In Lochem III habe ich ein innovatives Solarenergieprojekt durchgeführt, das auf die nachhaltige Energieerzeugung in den weiten Feldern der Region ausgerichtet war.
Dieses Projekt umfasste die Installation von Photovoltaikmodulen an strategischen Standorten, um maximale Sonnenstrahlung einzufangen und eine effiziente Energieerzeugung zu gewährleisten.
Ziel des Projekts war es, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und eine umweltfreundliche Energiequelle zu schaffen, die sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch vorteilhaft ist. Wir haben fortschrittliche Technologien eingesetzt, wie intelligente Wechselrichter und ein Überwachungssystem, um die Leistung der Solarmodule zu optimieren und den Energieverbrauch in Echtzeit zu analysieren.
Darüber hinaus wurde mit lokalen Gemeinschaften und Unternehmen zusammengearbeitet, um das Bewusstsein für erneuerbare Energien zu schärfen und sie in die Nutzung von Solarenergie einzubeziehen. Dieses Projekt trägt nicht nur zur Energiewende in Lochem bei, sondern dient auch als Modell für zukünftige nachhaltige Initiativen in der Region.
Die PV-Anlage Lochem wurde auf einer ehemaligen Deponie außerhalb der Stadt Lochem in den Niederlanden errichtet. Das zugrunde liegende elektrische Konzept basiert auf Strangwechselrichtern mit Generatoranschlusskästen und zentralen Transformatorstationen. Aufgrund der über die Deponie verlaufenden Oberspannungsleitungen mussten einige Bereiche ausgespart werden. Die teilweise sehr starke Geländeneigung konnte mit Hilfe von Helios 3D sehr gut berücksichtigt werden und führte zu unterschiedlichen Ausrichtungen und Reihenabständen für eine optimale Flächenausnutzung.
Leistungsumfang: Entwurfsplanung, Ausführungsplanung, Bauüberwachung und baubegleitende Qualitätssicherung, Technische Inspektionen, Dokumentation/ Revision